Neurodiversität
Neuro-diversität
Neurodiversität bezeichnet die individuellen, angeborenen Besonderheiten der Informationsverarbeitung im Gehirn, die sich auf die Wahrnehmung der Umwelt und damit auf die persönliche Entwicklung auswirken. Diese neurologische Disposition kann mehr oder weniger starken Einfluss auf das Verhalten haben. Je nach Kontext bietet sie Vor- oder Nachteile. In Kombination mit der individuellen Entwicklungsgeschichte prägt sie die Persönlichkeit und die momentane Fähigkeit, das Leben und die sozialen Beziehungen zu gestalten. Eine spezifische, angeborene Form der Reizverarbeitung, die das Gehirn in generalisierter Weise betrifft und sich tiefgreifend auf die gesamte Entwicklung auswirkt, nennen wir heute Autismus.
Angebot
Mein Ziel ist, das Phänomen Autismus verständlicher zu machen.
Ich möchte damit Betroffenen wie der nichtbetroffenen Umgebung den Umgang mit der jeweiligen Andersartigkeit erleichtern und die soziale Integration über eine breite Neurodiversität hinweg zur gegenseitigen Bereicherung fördern.
Helene Haker
Ich bin Helene Haker, und das ist die Seite meiner Praxis, in der ich mein Wissen und meine Erfahrung aus dem Bereich Autismus und Neurodiversität anwende und teile.
Ich bin Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Dozentin an UZH und ETH Zürich. Mit dem Thema Autismus-Spektrum bin ich aufgrund langjähriger Erfahrung in Klinik, Forschung und Lehre sowie eigener familiärer Betroffenheit sowohl aus der Aussen- wie auch der Innenperspektive vertraut.