Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Psychologischen Beratungsstelle von UZH/ETH Zürich
"Wie geht Freundschaft?"
Semesterkurs für Studierende mit Autismus
Inhalt
Das Ziel dieses Kurses ist es, autismusbetroffenen Studierenden in einem strukturierten Rahmen Anleitung und Möglichkeit zu geben, sich untereinander sozial zu vernetzen, neue Beziehungserfahrungen zu wagen, sich untereinander mit ihren individuellen Ressourcen zu unterstützen, und zu lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Zielgruppe
Autismusbetroffene Studierende von UZH und ETH Zürich.
Teilnahmebedingungen
- Immatrikulation an UZH oder ETH
- Eigenmotivation
- Bereitschaft an allen Kursterminen teilzunehmen
- und sich aktiv daran zu beteiligen
- Deutschkenntnisse
Kursdaten
Der Kurs besteht aus acht Terminen an folgenden Montagen jeweils von 17:00 bis 18:30:
- 23.09.2024
- 30.09.2024
- 07.10.2024
- 14.10.2024
- 04.11.2024
- 18.11.2024
- 02.12.2024
- 16.12.2024
Leitungsteam
- Helene Haker
- Nicole Keller-Jecklin
Ort
Der Kurs findet im UZH-Campus Zentrum statt.
Kosten
Die Teilnahme ist für immatrikulierte Studierende kostenlos.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular und ist verbindlich.
Da die Platzzahl beschränkt ist. Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben.
Hinweis
Es handelt sich um einen Kurs und keine Gruppentherapie. Allfälliger Bedarf nach therapeutischer Unterstützung muss individuell ausserhalb organisiert werden.
Motivation
Das Hochschulstudium ist eine Lebensphase in der die Komplexität der zu bewältigenden Aufgaben sowohl intellektuell wie sozial deutlich zunehmen. Eine ausreichende soziale Vernetzung gelingt nicht leicht, wäre aber zur Bewältigung vieler Herausforderungen hilfreich.
Neben individueller Psychotherapie und Lerncoaching, gibt es wenig Angebote, in denen Betroffene untereinander unter Anleitung lernen, sich zu vernetzen und miteinander sozial und emotional zu reifen.
Erfahrungsgemäss birgt eine Vernetzung unter Autismusbetroffenen grosses Potential:
Auch wenn die Lebenssituationen und momentanen Schwierigkeiten sehr unterschiedlich sind, verbindet sie die Kenntnis der gemeinsamen Grundproblematik und senkt so die Schwelle, die eigenen Besonderheiten und Bedürfnisse mitzuteilen, mit denen man in den Augen anderer Menschen oft unverstanden bleibt. Erfahrungsgemäss lässt sich die autismustypische Vorliebe für tiefgründige Erörterungen und Beschäftigungen einfacher mit Menschen ausleben, die eine ähnliche Detailliebe pflegen. Gleichzeitig kann das Zusammenschliessen von Erfahrungen den Handlungsspielraum der Beteiligten vergrössern.
Referentinnen
Wir beiden Referentinnen, Helene Haker (Psychiaterin, Dozentin an UZH und ETH) und Nicole Keller (Ausgebildete Primarlehrerin, Kunst- und Maltherapeutin sowie Mutter zweier erwachsener Söhne) kennen die beschriebenen Schwierigkeiten aus eigener Betroffenheit, ebenso, wie das Potential der gegenseitigen Unterstützung und Entwicklung in Freundschaft seit mehreren Jahrzehnten. Unser Anliegen ist es, andere Autismusbetroffene zu ermutigen, Freundschaften zu schliessen und zu gestalten, um gemeinsam stark zu sein und miteinander zu wachsen.